Toxoplasmose
Diese vom Tier auf den Menschen übertragbare
Krankheit ist weltweit verbreitet. Der Erreger kommt bei allen warmblütigen
Tieren und beim Menschen vor. Viele Tierbesitzer stoßen das erste Mal im
Zusammenhang mit einer Schwangerschaft auf das Thema Toxoplasmose.
In Österreich wird im Rahmen der
Vorsorgeuntersuchung, während der Schwangerschaft das Blut routinemäßig auf
Toxoplasmose-Antikörper untersucht.
Über diese Krankheit sind falsche Ansichten
verbreitet und speziell die Ansteckungsmöglichkeit bei der Katze wird oft
missverstanden.
Bei allen Tieren und auch beim Menschen wandern die
Parasiten in die Muskulatur und in innere Organe und bilden dort eventuell
mikroskopisch kleine Zysten.
Die Katze nimmt bei der Verbreitung der Toxoplasmose
eine Sonderstellung ein. Die Ansteckung erfolgt bei ihr über Beutetiere, rohes
Fleisch oder Kontakt mit einer Katze,
die den Erreger ausscheidet. Nach der Infektion vermehrt sich der Parasit im
Darmtrakt und entwickelt ei-ähnliche Gebilde, die sogenannten
Oozysten, die über den Kot ausgeschieden werden. Nach
3 – 10 Tagen hat die Katze genügend Antikörper gebildet. Die Ausscheidung endet
und die Katze ist gegen eine Neuinfektion geschützt.
Beim Umgang mit der Katze kann sich der Mensch durch
diese Oozysten anstecken. Die Ansteckung ist sowohl
über die Ernährung (infiziertes Fleisch), als auch über den Kontakt mit Oozysten ausscheidenden Katzen möglich.
Besonders gefährlich ist eine Erstinfektion in der
Schwangerschaft. Durch die fehlenden, schützenden Antikörper, kann es zu einer
Übertragung der Krankheit auf den Fötus kommen. Während die Symptome beim
Erwachsenen einer Grippe gleichen, kann es beim Ungeborenen zu schweren
Entwicklungsstörungen und Organschäden kommen.
Wie kann man sich schützen?
Ø Kein rohes oder
ungenügend erhitztes Fleisch (Steaks, Beef Tartar, Faschiertes, Rohwürste)
essen!
Ø Katze nicht mit rohem
Fleisch oder Innereien füttern!
Ø Katzenkisterl täglich reinigen,
Handschuhe tragen! Danach immer Hände waschen!
Am Besten das Säubern des Katzenklos anderen überlassen! ;-)))
Ø Nach dem Streicheln der
Katze die Hände waschen!
Ø Katzenbesitzer können
beim Tierarzt den Kot und das Blut ihres Tieres auf Toxoplasmen
untersuchen lassen (2x im Abstand von 2 Wochen) um sicher zu gehen, dass ihre
Katze nicht infiziert ist und keine infektiösen Erreger ausscheidet.
Ø Eine Impfung gegen
Toxoplasmose gibt es nicht!
Abschließend möchte ich bemerken, dass die Gefahr
einer Erkrankung für den Menschen relativ gering ist. Darüber hinaus wurde durch
Vergleichsstudien nachgewiesen, das Toxoplasmose bei
Katzenbesitzern nicht häufiger auftritt als bei Nicht-Katzenbesitzern.