Unsauberkeit bei Katzen
Grundsätzlich sind
Katzen schon im frühen Welpenalter sauber. Schnell lernen sie von der Mutter
die Katzentoilette zu benützen. Manchmal
meiden Katzen aber, aus scheinbar unerfindlichen Gründen das Kisterl und setzen ihren Kot und Harn an anderen Stellen in
der Wohnung ab.
Angstauslösende
Situationen sind häufig Ursache für Verhaltensstörungen bei Katzen.
Dazu gehören:
- Zeitweise oder dauernde Trennung von der
Bezugsperson
- Umgebungsänderungen (Wohnungswechsel)
- Bewegungseinschränkung (vom Freiläufer zur
Wohnungskatze)
- Veränderungen im sozialen Umfeld ( Baby)
- Eifersucht oder Verlust einer Mitkatze
- Laute Geräusche ( Baustelle)
- Standortveränderung
der Katzentoilette
- Unpassendes Katzenstreu
- Starke Verunreinigung des Kisterls
Das unerwünschte
Absetzen von Kot und Harn ist immer mit einer für die Katze unangenehmen oder
negativen Ursache verbunden und erfolgt nie zufällig.
Oft erscheinen die
Gründe unwesentlich und banal, sind aber für die Katze unerträglich. Rasch gilt
es die Ursachen herauszufinden, was die Katze aus dem Gleichgewicht gebracht
hat.
Wird die Untugend zur
Gewohnheit, so bleibt nur mehr der Weg zum Tierarzt.
Bei einer gründlichen
klinischen Untersuchung werden eventuelle organische Krankheiten (Blase, Niere...)
ausgeschlossen.
Eine
verhaltenstherapeutische Beratung in Verbindung mit gezielter Medikamentengabe
ist nötig. Schon nach wenigen Tagen tritt eine deutliche Besserung des
unangenehmen Verhaltens ein. Die medikamentelle
Therapie wird mindestens noch 3 Wochen nach Verschwinden der Symptome
beibehalten. Bei der Mehrheit der behandelten Katzen zeigt sich eine dauerhafte
Besserung des Verhaltens. Dennoch muss ich betonen, dass es immer einige
therapieresistente Fälle gibt, bei denen eine dauernde Medikation notwendig
ist. Wichtig ist die Unterscheidung von geschlechtsbedingtem Harnmarkieren und
unangemessenem Harnabsatz als Verhaltensstörung. Hier kann die rechtzeitige
Kastration verhindern, dass das Markierungsverhalten zur Gewohnheit wird.